Conradin-Kreutzer-Tafel für Chöre

Die Conradin-Kreutzer-Tafel ist eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg für Chöre, die sich über viele Jahrzehnte hinweg in besonderer Weise um die Pflege und Förderung der Laienmusik verdient gemacht haben. Sie wird an Chorvereinigungen verliehen, die auf eine mindestens 150-jährige ununterbrochene Geschichte zurückblicken können und sich durch musikalisches Engagement und kulturelle Bedeutung auszeichnen. 

Benannt ist die Tafel nach dem Komponisten Conradin Kreutzer (1780–1849). Die Verleihung erfolgt im Rahmen des Landes-Musik-Festivals durch Vertreter der Landesregierung. Voraussetzung für die Ehrung ist der Besitz der Zelter-Plakette, die vom Bundespräsidenten für besondere Verdienste um die Chormusik verliehen wird. 

Mit dieser Auszeichnung würdigt das Land das langjährige Wirken der Chöre als wichtige Träger des kulturellen Lebens in Baden-Württemberg.

Dem Männergesangverein 1871 "Eintracht" wurde die Conradin-Kreutzer-Tafel im Jahre 2021 im Rahmen des Landesmusikfestivals in Nehresheim überreicht.
 
Weitere Informationen finden sie hier: